Von der Rebe in die Flasche

WEINBERG

Im Weinbau sind viele Arbeitsgänge notwendig, bis die Weinflasche schlussendlich beim Weintrinker ankommt. Im Frühjahr werden die Reben auf eine oder zwei Ruten mit dem erforderlichem Fachwissen zurück geschnitten. Die Reben werden als Halb- oder Flachbogen am Drahtrahmen angebunden. Die nicht benötigten Rebabschnitte verbleiben klein gehäckselt als wichtiger Humuslieferant im Weinberg.

Anfang April brechen die ersten Knospen auf. Die Weinberge erhalten ihre grünen Triebe. Nach wenigen Tagen sind die Gescheine zu sehen und die Traubenblüte beginnt. Aus den Gescheinen entwickelen sich nach der Blüte die Trauben.

Ab Juni müssen die schnell wachsenden Triebe in den Drahtrahmen eingesteckt werden. Das Blattwerk wird immer wieder ausgedünnt um eine optimale Besonnung der immer größer werdenden Trauben zu gewährleisten. Dadurch wird eine bessere Qualität der Trauben erzielt. Anfang August beginnt die Reifephase, die Beeren werden weich und bilden je nach Rebsorte ihre typische Farbe aus. Die Beeren nehmen immer mehr an Süße zu, die Weinlese kann bald beginnen.

WEINLESE

Die Weinlese beginnt, wenn die Trauben ihre entsprechende Reife erreicht haben. Die Trauben sollten so viel wie möglich an Zucker angesammelt haben, gleichzeitig aber sollte der Säuregehalt auch nicht zu stark gesunken sein. Mit dem Refraktometer kontrollieren wir in regelmäßigen Abständen die Oechslegrade um den optimalen Lesezeitpunkt zu bestimmen.

Die Ernte der Trauben erfolgt in unserem Weingut größtenteils mit dem Vollernter. Besonders hochwertige Qualitäten werden von Hand gelesen.






KELLER

Direkt nach der Ankunft im Keller werden die geernteten Beeren schnellstmöglich verarbeitet. Die weißen Trauben werden in der Weinpresse schonend gepresst. Anschließend vergärt der frisch gepresste Most temperaturkontroliert in unseren Gärtanks. Während der Gärung werden die Jungweine täglich von uns probiert um höchste Qualität zu sichern.

Unsere roten Trauben vergären in Maischetanks damit sich Farb-und Gerbstoffe aus den Beerenhäuten lösen. Erst danach wird die Maische abgepresst. Der vergorenen Weine reifen bis zur Flaschenfüllung in unserem Keller. Vor der Abfüllung in Flaschen werden die Weine filtriert und sensorisch kontrolliert.

Das Ziel unseres Weinausbaus ist es typische und ansprechende Weine zu schaffen, die auch noch beim dritten und vierten Glas begeistern.